Blog

ISH Frankfurt 2025 – Innovation, Design und die Rolle der Hygiene

It is all about water. Die ISH, die weltgrößte Messe für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, beeindruckt auch dieses Jahr mit innovativen Materialien, Technologien und Konzepten für Wasser, Wärme und Luft. Nachhaltigkeit und Digitalisierung standen erneut im Mittelpunkt – zwei essentielle Themen für unsere Zukunft.   Doch, wie sieht es mit der Hygiene aus?   Energieeffizienz […]

ISH Frankfurt 2025 – Innovation, Design und die Rolle der Hygiene weiterlesen »

Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene

DGKH 2025 – Antibiotikaresistenzen und nosokomiale Infektionen in Griechenland Das Programm des diesjährigen DGKH Kongresses (16-17. Mai 2025, Essen) ist jetzt online abrufbar: https://abstract.krankenhaushygiene.de/index_48_program.html eCDC-Bericht: Alarmierende Lage der Antibiotikaresistenzen in Griechenland Vom 15-19. April 2024 hat das European Centre for Diseases Prevention and Control (eCDC) Griechenland besucht, um die kritische Situation der Antibiotikaresistenzen erneut zu

Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene weiterlesen »

HIS/FIS 2024, Liverpool

Vielen Dank an das HIS/FIS-Organisationskomitee für die Organisation der Sitzung „Microbiome within healthcare built“. Als Vorbereitung auf die Sitzung habe ich viel über das Mikrobiom und die Mikrobiota gelesen und nachgedacht. Es gibt viele wissenschaftliche Belege dafür, dass sich die Ernährung direkt und schnell auf unser Darmmikrobiom auswirkt: Durch die Analyse dieses Mikrobioms lassen sich

HIS/FIS 2024, Liverpool weiterlesen »

Neue DGKH Empfehlung für den Fall einer systemischen Kontamination des Trinkwassers mit coliformen Bakterien

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) empfiehlt im Falle einer systemischen Trinkwasserkontamination mit coliformen Bakterien spezifische Maßnahmen für Krankenhäuser und die Allgemeinbevölkerung. Krankenhäuser sollten mikrobiologische Untersuchungen mit erhöhtem Probenvolumen durchführen (1 L) , damit eine mögliche Verunreinigung bestätigt und eine Differenzierung der Coliformen, einschließlich einer Antibiotika-Resistenzbestimmung, vorgenommen werden kann. Dies kann als Überwachungsmaßnahme

Neue DGKH Empfehlung für den Fall einer systemischen Kontamination des Trinkwassers mit coliformen Bakterien weiterlesen »

Pseudomonas aeruginosa in Handseife:
Wie können kontaminierte Seifenspender zu Infektionsreservoirs werden?

Pseudomonas aeruginosa, ein wasserassoziierter fakultativ pathogener Krankheitserreger, kann aus einer Vielzahl von Umgebungen isoliert werden, darunter Erde und Wasser. Er ist extrem anpassungsfähig und überlebt am besten in feuchten Umgebungen, einschließlich Duschköpfen, Duschschläuchen, Wasserhähnen, Ventilen, Druckausdehnungsgefäßen, medizinischen Geräten, die mit Wasser in Kontakt kommen, und Seife, die zum Händewaschen verwendet wird. Pseudomonas aeruginosa stellt ein

Pseudomonas aeruginosa in Handseife:
Wie können kontaminierte Seifenspender zu Infektionsreservoirs werden?
weiterlesen »

Einführung in Pseudomonas aeruginosa: Ein wasserassoziiertes fakultativ pathogenes Bakterium von klinischer Bedeutung

Pseudomonas aeruginosa ist ein ubiquitär vorkommendes, gram negatives, aerobes Bakterium, das in verschiedenen natürlichen Lebensräumen wie Boden und aquatischen Umgebungen vorkommt. Seine Fähigkeit, sich in feuchten Bedingungen besonders gut zu vermehren, sowie in nährstoffarmen und extremen Umgebungen zu überleben, erklärt seine weite Verbreitung in der Umwelt. In klinischen Einrichtungen stellt Pseudomonas aeruginosa einen bedeutenden wasserassoziierten

Einführung in Pseudomonas aeruginosa: Ein wasserassoziiertes fakultativ pathogenes Bakterium von klinischer Bedeutung weiterlesen »

Wichtige Impulse vom 17. DGKH Kongress für Krankenhaushygiene, 12 – 15. Mai 2024, Bonn

Der 17. Kongress für Krankenhaushygiene der DGKH ist diese Woche nach drei erfolgreichen, informativen und diskussionsreichen Tagen zu Ende gegangen. Es wurden zahlreiche Themen präsentiert, die zum Nachdenken anregen, u.a: Eine ganze Session war der Hygiene in Krieg und Naturkatastrophen gewidmet. Diese hat deutlich gemacht, auf welche Herausforderungen wir uns aus hygienischer und speziell wasserhygienischer

Wichtige Impulse vom 17. DGKH Kongress für Krankenhaushygiene, 12 – 15. Mai 2024, Bonn weiterlesen »

Legionärskrankheit in Hotels in Deutschland 2015 – 2019

Legionärskrankheit in Hotels in Deutschland 2015 – 2019 Reiseassoziierte Legionärskrankheitsfälle werden mit Hotels oder anderen gewerblichen Unterkünftigen in Verbindung gebracht, Solche Unterkünfte sind oft einem höheren Risiko ausgesetzt, da sie häufig komplexe Wassersysteme haben, eventuell nicht kontinuierlich belegt sind und ihren Gästen manchmal Einrichtungen wie Whirlpools bieten, alles Faktoren, die mit einem erhöhten Risiko einer

Legionärskrankheit in Hotels in Deutschland 2015 – 2019 weiterlesen »

Der Entwurf des neuen DVGW Arbeitsblattes W551 – 4 über die „Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa“

Der Entwurf des neuen DVGW Arbeitsblattes W551 – 4 über die „Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa“ Der Entwurf des neuen DVGW Arbeitsblattes W51 – 4 über die „Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa“ ist veröffentlicht worden: https://www.dvgw-regelwerk.de/plus/#technische-regel/dvgw-arbeitsblatt-w-551-4-entwurf/d8e89b Pseudomonas aeruginosa ist ein wasserassoziiertes Bakterium und für viele Krankenhaus-assoziierte Infektionen

Der Entwurf des neuen DVGW Arbeitsblattes W551 – 4 über die „Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa“ weiterlesen »

de_DEGerman