DGKH 2025 – Antibiotikaresistenzen und nosokomiale Infektionen in Griechenland
Das Programm des diesjährigen DGKH Kongresses (16-17. Mai 2025, Essen) ist jetzt online abrufbar:
https://abstract.krankenhaushygiene.de/index_48_program.html
eCDC-Bericht: Alarmierende Lage der Antibiotikaresistenzen in Griechenland
Vom 15-19. April 2024 hat das European Centre for Diseases Prevention and Control (eCDC) Griechenland besucht, um die kritische Situation der Antibiotikaresistenzen erneut zu beurteilen. Der Bericht zeichnet ein alarmierendes Bild:
„Die hohe Zahl kolonisierter oder infizierter Patienten mit multiresistenten Erregern, die ein verschärftes Infektionspräventionregime erfordern, überlastet das Krankenhauspersonal und begünstigt die weitere Verbreitung. Die Situation stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Patientensicherheit dar“.1
Besorgniserregende Daten zur antimikrobiellen Resistenz (AMR) in Europa
Laut eCDC Daten aus dem Jahr 2023, sind hohe Resistenzraten bei folgenden Erregern in Europa besonders bedenklich:
- Klebsiella pneumoniae, resistent gegen Cephalosporine der 3. Generation und Carbapeneme
- Acinetobacter spp., resistent gegen Carbapeneme
Diese Resistenzen verdeutlichen die Verbreitung resistenter Klone in medizinischen Einrichtungen und die begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Patienten. 2
Steigende Inzidenzen zwischen 2019 und 2023
Ein Vergleich der eCDC Daten zwischen 2019 und 2023 zeigt erhebliche Anstiege in der Inzidenz multiresistenter Erreger (EU(EEU):
- Enterobacter faecium +25,9%
- Acinetobacter spp. +21,1%
- Klebsiella pneumoniae +18%
- Pseudomonas aeruginosa +11,7%
- Enterobacter faecalis +11%2
Griechenlands ernstes Profil
Griechenland zählt zu den Ländern mit besonders hohen Resistenzraten (Inzidenz bei invasiven Isolaten ≥ 50%):
- Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme
- Klebsiella pneumoniae, resistent gegen Cephalosporine (3. Generation),
- Acinetobacter spp., resistent gegen Carbapeneme
- Enterococcus faecium, resistent gegen Vancomycin 3
Diese dramatische Situation spiegelt sich im „dunkelroten“ AMR- Profil von Griechenland wider. Es sieht am Beispiel von Carbapenem- resistenten Pseudomonas aeruginosa wie folgt aus: 2
Einladung zur Diskussion auf dem DGKH Kongress 2025
Am 16. Mai 2025, während der EUNETIPS Session (09.00 – 11.00 Uhr, Raum D), werde ich die medizinische Versorgungslage in Griechenland basierend auf dem eCDC Bericht präsentieren und Ansätze zur Optimierung diskutieren. Ich freue mich drauf, Sie in Essen zu treffen und über das Thema lösungsorientiert zu sprechen.
Literatur
1 European Centre for Disease Prevention and Control. ECDC country visit to Greece to discuss antimicrobial resistance issues, 15–19 April 2024. Stockholm: ECDC; 2024.
2 European Centre for Disease Prevention and Control and WHO Regional Office for Europe. Surveillance of antimicrobial resistance in Europe, 2023 data: executive summary. Stockholm: European Centre for Disease Prevention and Control; 2024.
3 European Centre for Disease Prevention and Control. Antimicrobial resistance in the EU/EEA (EARS-Net) – Annual Epidemiological Report 2023. Stockholm: ECDC; 2024.